Lehrstuhl Digital Farming

Studentische Arbeiten und Projekte

Die an unserem Lehrstuhl durchgeführten Arbeiten befassen sich mit dem Software- und Systems Engineering im Bereich Digital Farming. Hierfür betrachten wir Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unser Standort in Rheinland-Pfalz bietet durch die vielseitige Abdeckung verschiedener Bereiche, wie Wein-, Gemüse- und Getreideanbau, aber auch der unmittelbaren Nähe zu Forschung und Industrie eine hervorragende Grundlage.

Interessierte Studierende auf der Suche nach Abschlussarbeiten und Projekten sind stets willkommen, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Interessen und mögliche Themen zu besprechen.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • Software- und Systems Engineering im Bereich Digital Farming
  • Anforderungsanalyse der verschiedenen Akteure im landwirtschaftlichen Ökosystem
  • Verbesserung der Interoperabilität und Vernetzung zwischen Akteuren und Systemen
  • Verbesserung der Nutzungsakzeptanz

Offene Abschlussarbeiten



Exploring the impact of explainability on the user acceptance of Digital Farming solutions: Bachelor Thesis

Overview:

Digital Farming solutions, such as precision agriculture technologies, crop management software, soil irrigation systems, have the potential to increase agricultural productivity, reduce costs, and improve sustainability. However, the adoption of these technologies by farmers has been slow. One reason for this could be missing explainability how these systems come to decisions. The opaque nature of these models limits the farmer's understanding of the technology and their ability to trust the system.

The goal of this study is:

  • To identify the key factors that influence farmers' acceptance of Digital Farming solutions.
  • To explore the role explainability plays in user acceptance.
  • Investigate how explainability is integrated in other domains (e.g. medical, finance).
  • Provide recommendations for the development of explainable Digital Farming solutions in agriculture.

Methodologies:

  • Online literature review
  • Surveys and interviews to measure the relationship between explainability, user understanding, trust, and acceptance

Contact :

Mengisti Berihu

Nach oben


Themen in Kooperation mit dem Förderverein Digital Farming e.V.

Die hier vorgestellten Themen werden angeregt und unterstützt durch den Förderverein Digital Farming e.V. (Link). Sie werden teilweise an unserem Lehrstuhl und teilweise an anderen Fachbereichen betreut und von uns vermittelt. Bei Interesse klären wir gerne, ob einzelne Themen noch verfügbar sind. Manche der Themen können nach Rücksprache auch in einem anderen Format (z.B. Bachelorarbeit oder Projekt) bearbeitet werden.

Durchgestrichene Themen wurden oder werden derzeit bearbeitet.

Kurzübersicht:

  1. Online-Katalog für Fördermaßnahmen zum Erhalt der Biodiversität
  2. Digital Farming als Unterstützung beim Anbau von Emmer
  3. Biodiversitätszertifikate in der digitalen Landwirtschaft
  4. Ausbau von Ökosystemen in der Landwirtschaft
  5. Marktpotential der Aus- und Weiterbildung im Bereich Digital Farming
  6. Neue Technologien zur Ertragssteigerung in der digitalen Landwirtschaft
  7. Chancen einer automatisierten Dokumentation von Arbeitsschritten entlang der Wertschöpfungskette
  8. Anspruch und Wirklichkeit: Eine Gap-Analyse IT-basierter Tools für die Bewertung der Nachhaltigkeit in der Agrar- und Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette
  9. Analyse bestehender Herdenmanagementsysteme für Milchvieh
  10. Interoperabilität und Datenaustausch zwischen digitalen Systemen in der Landwirtschaft am Beispiel
    der Braugerste (inkl. Bierproduktion)

 

Eine ausführlichere Beschreibung zu den Themen gibt es hier: PDF

Nehmt bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Seitenanfang