Lehrstuhl Digital Farming

Lehrstuhl Digital Farming


Forschungsschwerpunkte

  • Software- und Systems Engineering im Bereich Digital Farming
  • Anforderungsanalyse für verschiedene Akteure im landwirtschaftlichen Ökosystem
  • Verbesserung der Interoperabilität und Vernetzung zwischen Akteuren und Systemen
  • Verbesserung der Nutzungsakzeptanz von Digital Farming Lösungen (u.a. FMIS, Entscheidungsunterstützungssysteme, Landmaschinen)
  • Datenmanagement für innovative Lösungen in der Lebensmittelkette

Unser Lehrstuhl kooperiert mit dem Förderverein Friends of Digital Farming e.V., in dem namhafte Firmen in der Wertschöpfungskette wie beispielsweise BASF, John Deere, Hochwald, Aldi Süd aber auch landwirtschaftliche Anwender wie beispielsweise die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, vertreten sind. Weiterhin ist der Lehrstuhl im nationalen KI-Leuchtturmprojekt Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI aktiv und tauscht sich eng mit dem Programm Smart Farming des Fraunhofer IESE in Kaiserslautern aus.

Sprechzeiten des Sekretariats

Montags: 9:30 - 11:30 Uhr

Mittwochs: 9:30 - 11:30 Uhr

Freitags: 11:00 - 13:00 Uhr

Aktuell

2023

  • 09.02.2023 - Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter
    • Ab Mitte Februar 2023 unterstützt uns Vishal Sharbidar als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Digital Farming.
  • 08.02.2023 - Zwei Veröffentlichungen bei der GIL-Jahrestagung 2023
    • S. Bosse et al., "Nachhaltige Landwirtschaft mittels Künstlicher Intelligenz - Ein plattformbasierter Ansatz für Forschung und Industrie", in 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze, 2023.
    • F. Phillips, M. Favier & J. Dörr, "FarmBot-based-ISOBUS demonstrator for research and teaching", in 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze, 2023.
  • 08.02.2023 - Veröffentlichung im Informatik Spektrum
  • 08.02.2023 - Päsentation über „Improving interoperability in the agricultural domain: the gaia-x initiative (…and more)“
    • Jörg Dörr, Präsentation über „Improving interoperability in the agricultural domain: the gaia-x initiative (…and more)“ auf der Veranstaltung “Space Solutions for Sustainable Agriculture - Where space data, connectivity and new technologies connect with the agri-food sector” (Space Solutions for Sustainable Agriculture  | ESA Business Applications). 25.1.2023, Stream ist hier verfügbar (Zeitstempel: 4:02:27)
  • 01.02.2023 - Präsentationen auf der GIL Konferenz 2023
    • Der Lehrstuhl wird auf der GIL Konferenz vom 13.02.2023 bis 14.02.2023 an der Hochschule Osnabrück zwei Paper- und eine Projektpräsentation halten. Weitere Informationen zur GIL Konferenz findet ihr hier.
  • 23.01.2023 - Einladung zum Online-Event: Effiziente Düngung durch Digitalisierung
    • Am 27.02.2023 um 19:00 veranstaltet der Lehrstuhl Digital Farming ein Online-Event zum Thema Effiziente Düngung durch Digitalisierung. Anmeldeschluss zum Online-Event ist der 22.02.2023. Die Einladung zum Online-Event findet ihr hier. Anmelden könnt ihr euch hier.
  • 02.01.2023 - Neues Forschungsprojekt - Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz)
    • Seit Januar 2023 beteiligt sich der Lehrstuhl mit einem Arbeitsparket an dem Projekt Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz). Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt.

Unsere Forschung

Forschungsschwerpunkt: Digitalisierung in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft herrscht eine starke Heterogenität zwischen den einzelnen Akteuren und den eingesetzten Systemen. Dies sorgt dafür, dass durch fehlende Interoperabilität eine Vernetzung der Systeme schwierig ist. Digital-Farming-Lösungen (z. B. Farm-Management-Systeme, Entscheidungsunterstützungssysteme, Landmaschinen) stoßen zudem häufig aufgrund mangelnder Transparenz auf eine geringe Akzeptanz bei den Nutzern ... mehr

Zum Seitenanfang